Die Berufsschulstufe
Nach der Mittelschulstufe wechseln die Schüler in die Berufsschulstufe.
Sie umfasst die Klassen 10 – 12.
Das Ziel der Berufsschulstufe ist es, die Schüler auf ihr Leben als junge Erwachsene nach der Schule vorzubereiten.
In der Berufsschulstufe ändert sich Vieles für die Schüler:
– es gibt neue Unterrichts-Fächer: die Fächer in der Berufsschulstufe heißen nicht mehr Mathe oder Deutsch. Die Unterrichts-Fächer in der Berufsschulstufe sind:
- Arbeit und Beruf
- Persönlichkeit und soziale Beziehungen
- Mobilität
- Öffentlichkeit
- Wohnen
- Freizeit
- Religion
– die gelernten Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben oder Rechnen werden nicht mehr für sich geübt, sondern in der Praxis angewendet: so schreiben Schüler der Berufsschulstufe Berichte über Arbeits-Praktika oder ihre Ferien-und Wochenenderlebnisse. Gerechnet wird zum Beispiel bei der Planung eines Einkaufs oder bei der Abrechnung für bestimmte Praxistagsgruppen (Pausenverkauf, Getränkedienst, Autoinnenreinigung) oder beim Führen der Klassenkasse.
– es gibt viele Wahlkurse: der Unterricht findet dann nicht mehr jeden Tag in den Klassen statt. Man ist fast jeden Tag mit anderen Schülern aus der Berufsschulstufe in einem Kurs. Wahlkurse und -angebote sind zum Beispiel die Sportkurse am Montag-Nachmittag, Wahlkurse am Mittwoch-Nachmittag oder der Praxistag am Donnerstag-Vormittag.
– der Praxistag ist ein ganz besonderer Wahlkurs: Jeden Donnerstag-Vormittag arbeiten die Schüler in verschiedenen Gruppen in- und außerhalb der Schule.
Diese Praxistag-Gruppen gibt es im Moment:
- Pausenverkauf & Getränkedienst
- Kindergarten
- Auto-Innenreinigung
- Garten- und Landschaftspflege
- Reinigungstruppe im Berufsschulstufenhaus „Flitz und Putz“
- Werkgruppe
- Handarbeitsgruppe „Handwerk“
- Bistro Comenius (Zubereiten und Servieren eines Mittagsmenüs)
- Pflege des Außengeländes der Comenius-Schule
– in der Berufsschulstufe verbringt jeder Schüler im Rahmen eines Wohn-Trainings 4 Tage (Montag bis Donnerstag) jedes Jahr in unserem Berufsschulstufenhaus. In Kleingruppen und betreut vom Personal der Berufsschulstufe wird das Wohnen geübt. Im Wohntraining muss man alle Aufgaben übernehmen, die in einem Haushalt anfallen: Reinigen, Kochen, Einkaufen…
– einmal im Jahr machen alle Schüler der Berufsschulstufe ein Praktikum in Werkstätten für behinderte Menschen. Dabei arbeiten die Schüler 2 Wochen in den Werkstätten mit. Die Werkstätten befinden sich in Schmerlenbach, Stockstadt und Aschaffenburg. Manche Schüler machen in ihrer Zeit in der Berufsschulstufe auch weitere Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
– regelmäßig veranstaltet die Berufsschulstufe eine „Freizeitwoche“: Dabei werden eine Woche lang verschiedene Freizeitangebote in und um Aschaffenburg mit den Schülern geplant und ausprobiert